
Ein frisches Tattoo ist wie ein Kunstwerk auf deiner Haut – und es braucht die beste Pflege, um immer schön zu bleiben. Im Flight of Ink Tattoostudio in Innsbruck geben wir unseren Kunden genauste Anweisungen zur Nachbehandlung. Hier erfährst du, wie du dein Tattoo am besten pflegen kannst, damit die Farben weiterhin leuchten und die Konturen schön bleiben.
1. Tattoo-Folie: Dein idealer Schutz

Nach dem Tätowieren kleben wir eine spezielle Folie namens Tattoo Trim auf dein Tattoo. Sie schützt das Tattoo vor Bakterien und Feuchtigkeit und bleibt je nach Hauttyp und Heilungsverlauf ein bis fünf Tage auf der Haut. Manchmal kannst du die Folie auch bis zu einer Woche tragen, wenn sich keine Flüssigkeit bildet. Sobald du die Folie entfernst, beginnt die Pflegephase.
2. Die erste Reinigung

Nach dem Entfernen der Folie solltest du dein Tattoo mindestens zweimal täglich mit kaltem Wasser und einer antibakteriellen Seife sanft waschen. Verwende dabei keine Handtücher, um Infektionen zu vermeiden. Tupfe dein Tattoo mit Küchentolle trocken. Diese Methode ist besonders sanft zur Haut.
3. Eincremen, aber richtig

Ein gut gepflegtes Tattoo braucht Feuchtigkeit. Trage eine dünne Schicht Tattoo-Salbe auf den tätowierten Bereich auf. Dies ist sehr wichtig, da das zu oft Eincremen oder die falsche Salbe die Poren verstopfen und die Heilung verlangsamen kann.
• Keine Vaseline oder normale Handcreme: Diese Produkte sind nicht geeignet, da sie die Haut nicht optimal heilen lassen und die Farbe verblassen könnten. Verwende nur speziell entwickelte Tattoo-Salben.
• Unterschiedliche Hauttypen: Kunden mit trockener Haut sollten etwas mehr Feuchtigkeit zuführen, während bei fettiger Haut eine dünnere Schicht Salbe genügt.
4. Duschen: So geht’s richtig
Nach dem Tätowieren solltest du nicht heiß duschen. Stattdessen dusche mit lauwarmen Wasser und halte das Tattoo möglichst kurz unter Wasser. Langes Baden oder ein längerer Kontakt des Tattoos mit Wasser kann die Haut aufweichen, was die Heilung beeinträchtigen kann. Verwende kein normales Duschgel, da es Duftstoffe und Alkohol enthalten kann. Stattdessen empfehlen wir, den Tattoo-Bereich mit einer antibakteriellen Seife zu waschen. Diese Routine solltest du mindestens drei Wochen beibehalten, um die beste Heilung zu haben.
5. Warum Feuchtigkeit entscheidend ist
Wenn dein Tattoo zu trocken wird, besteht das Risiko, dass sich Hautkrusten bilden. Mit diesen Krusten kann die Farbe teilweise abgelöst werden, was das Tattoo blass aussehen lässt. Um dies zu vermeiden, halte das Tattoo sauber und leicht eingecremt. Eine gepflegte Haut garantiert ein intensives Farbergebnis.
6. Kühl-Pack bei großen Tattoos

Nach dem Tätowieren, besonders bei größeren Tattoos, kann die Haut brennen oder anschwellen. In solchen Fällen empfehlen wir die Verwendung eines Kühl-Packs. Es hilft, die Haut zu beruhigen und Schwellungen abschwellen zu lassen. Achte darauf, das Kühl-Pack nicht direkt auf die Haut zu legen – verwende ein sauberes Tuch als Schutz.
7. Alkohol und Sport vermeiden

Direkt nach dem Tätowieren solltest du Alkohol und intensive körperliche Aktivitäten wie Sport oder Training sein lassen. Alkohol verdünnt das Blut und kann die Heilung verlangsamen, während Sport die Durchblutung erhöht und die frisch tätowierte Haut zusätzlich reizen kann. Gib deinem Körper Zeit um sich zu erholen.
8. Sonnenlicht und Wasser meiden
In den ersten zwei bis vier Wochen solltest du direkte Sonnenstrahlen und den Besuch von Pools oder Saunen vermeiden. UV-Strahlen können die Farbpigmente zerstören, und Wasser birgt das Risiko von Infektionen.
9. Langfristige Pflege
Auch nach der Heilung solltest du dein Tattoo weiterhin gut pflegen. Verwende Sonnenschutzmittel mit hohem Lichtschutzfaktor, um die Farben vor dem Verblassen zu schützen. Regelmäßiges Eincremen hält die Haut weicher und das Tattoo strahlend.
Fazit: Deine Pflege bestimmt die Qualität deines Tattoos
Je mehr Aufmerksamkeit du deinem Tattoo in den ersten Wochen gibst, desto besser wird das Ergebniss. Folge unseren Pflegehinweisen, und du wirst jahrelang Freude an deinem Tattoo haben. Solltest du Fragen haben, stehen wir dir im Flight of Ink Tattoostudio jederzeit zur Verfügung.

Erfahre mehr darüber, wie du dich optimal auf ein Tattoo vorbereitest, in unserem Artikel Wie bereitet man sich optimal auf ein Tattoo vor?.
https://flightofink.art/wie-bereitet-man-sich-optimal-auf-ein-tattoo-vor/
1. Webseiten für Tattoo-Nachpflege:
• TattooAftercare.de: Anleitungen zur Pflege von frischen Tattoos.
• TattooMed.de: Spezialisierte Pflegeprodukte für Tattoos.
2. Allgemeine Gesundheitsportale:
• Apotheken-Umschau.de: Infos zur Wundheilung und Hautpflege.
• Gesundheit.de: Artikel zu Hautgesundheit und Pflege nach Tattoos.
3. Webseiten für Pflegeprodukte:
• DM.de: Pflegeprodukte und Cremes speziell für Tattoos.
• Rossmann.de: Empfehlungen für Tattoo-Pflegeprodukte.